
Tiergeräusche übersetzen: Ich glaube mein Schwein pfeift!
Tiergeräusche übersetzen lassen? Warum ist das wichtig? Wenn morgens in Deutschland der Hahn kräht, dann klingt das für so gut
Beitrag teilen:
Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass statt Teambesprechungen im Büro oder Kundengesprächen vor Ort eine Videokonferenz die nächste jagt. Mehr als jeder zweite Deutsche setzt mittlerweile auf Videotelefonie und lässt so Abstandsregeln und Social Distancing für eine Weile in Vergessenheit geraten. Aber kennen Sie das Gefühl, wenn ein Call ansteht – vor allem in einer anderen Sprache – und man sich fragt: Werde ich meine Gesprächspartner verstehen können? Das bekannte Tool Microsoft Teams ermöglicht seit einiger Zeit zwar Untertitel in Echtzeit, allerdings sind diese bislang nur auf Englisch verfügbar. Außerdem wird das Gesprochene bei so mancher Plattform auch noch nicht übersetzt, sondern zeigt lediglich die Sprache an, die gesprochen wird. Das soll sich nun peu à peu ändern. Im Sommer sollen bei Microsoft Teams etwa sechs weitere Sprachen hinzukommen, darunter auch Deutsch.
Auch bei Google Meet lassen sich Untertitel in Echtzeit via Sprache-zu-Text-Technologie einblenden. Neben Englisch sind Französisch, Deutsch, Portugiesisch und Spanisch möglich. Der Skype Translator kann Unterhaltungen in elf Sprachen übersetzen. Allerdings kommen die Übersetzungen noch immer reichlich holprig daher. Eine maschinelle Übersetzung kann mit einer menschlichen einfach nicht mithalten. Nuancen, Ironie oder Stimmveränderungen, die eine subtile Meinung beinhalten, erkennt ein derartiges Tool nicht.
Zoom geht daher anders vor und ermöglicht Benutzer:innen, die Dolmetscher:innen an ihren Meetings teilnehmen lassen möchten, eine spezielle Option, mit der sie auf eigene Audiokanäle zugreifen können. Teilnehmende wählen dann einen Audiokanal aus, um die Sprache ihrer Wahl zu hören: entweder nur das gedolmetschte Audio, auf Wunsch aber auch etwas leiser den Originalton.
Doch worauf sollte speziell bei internationalen Video-Meetings geachtet werden? Als Sprach- und Übersetzungsexpert:innen haben wir von ACT Translations wichtige Tipps zusammengestellt.
Auch wenn die verschiedenen Übersetzungsoptionen der Videokonferenzlösungen ungemein praktisch sein können, sollte sich jeder Anwender ihrer Grenzen bewusst sein. Es kann etwa zu Übersetzungsfehlern oder -ungenauigkeiten kommen, die insbesondere geschäftliche Meetings negativ beeinflussen. Videokonferenzlösungen erkennen so manches Wortspiel und versteckte Botschaften nicht, um nur ein paar potenzielle Hürden zu nennen. Zudem werden Untertitel, wenn die Videokonferenz aufgezeichnet wird, nicht mit aufgenommen. Daher sollte der Einsatz derartiger Tools gut abgewogen werden.
Wie bei einem normalen Meeting ist es hilfreich, auch bei Video-Calls einen klaren Plan zu haben, was besprochen werden soll. Sollten andere Mitglieder Ihres Teams an der Besprechung teilnehmen, müssen sie genügend Zeit haben, sich vorzubereiten. Wenn Sie für die Videokonferenz eine:n Dolmetscher:in benötigen, sollten Sie diesen ebenfalls im Voraus über das Thema informieren und Hintergrundinformationen zukommen lassen, damit er oder sie auf die Konferenz vorbereitet ist.
Außerdem ist es wichtig, stets pünktlich zu Ihrer virtuellen Konferenz zu erscheinen und sich, wenn es sich um ein erstes Treffen handelt, die Zeit zu nehmen, sich selbst und die anderen Mitglieder Ihres Teams vorzustellen. Halten Sie diese Einführungen idealerweise kurz, damit Sie direkt zur Sache kommen können.
Virtuelle Konferenzen können gerade für Neulinge etwas schwierig zu meistern sein. Deshalb sollten Sie umso besser vorbereitet sein. Suchen Sie sich einen schönen, ruhigen Raum mit guter Beleuchtung, damit Sie vor der Kamera gut zu sehen sind. Außerdem sollten Sie stets sicherstellen, dass Ihre Technik funktioniert. Probieren Sie hier gerne vorher einmal alles aus!
Kennen Sie das? Sie sagen etwas, doch irgendwie scheinen Sie Ihrem Gegenüber im Call ständig ungewollt ins Wort zu fallen. Videochats neigen zu Verzögerungen, und selbst wenn es nur Millisekunden sind, sorgt dies dafür, dass mehrere Teilnehmende durcheinandersprechen. Das ist zum einen unangenehm, kann aber auch als unhöflich angesehen werden. Wenn Sie stattdessen kurz Ihre Hand heben, ein Status-Emoji setzen oder im Chat schreiben, können Sie signalisieren, dass Sie etwas sagen möchten. Dies gibt der Besprechung eine gewisse Struktur. Zugleich haben die anderen Teilnehmenden des Calls die Möglichkeit, sich besser zu beteiligen. Nimmt ein:e Dolmetscher:in an Ihrer Video-Besprechung teil, gibt das Signalisieren auch diesem:r die Möglichkeit, mit den Redenden Schritt zu halten.
Unterstützt ein:e Dolmetscher:in ein Video-Meeting, dann tut er oder sie dies in zwei oder mehreren Sprachen nicht persönlich, sondern über eine Live-Übertragung. Über ACT Translations können Sie bereits vor Ihrem Meeting eine:n erfahrene:n Dolmetscher:in mit Branchen-Knowhow vereinbaren und über die Teilnehmenden sowie den Zweck des Meetings briefen.
Die blubbernde Kaffeemaschine, der surrende Drucker, die miauende Katze: Ihr Mikrofon kann alle Geräusche um Sie herum aufnehmen, sogar die in anderen Räumen. Wenn Sie also nicht gerade sprechen, sollte Ihr Mikrofon stummgeschaltet sein.
Haben Sie Fragen zu einem anstehenden Video-Call oder benötigen eine:n Dolmetscher:in für Ihre Online-Besprechung?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Tiergeräusche übersetzen lassen? Warum ist das wichtig? Wenn morgens in Deutschland der Hahn kräht, dann klingt das für so gut
Andere Sprache, andere Persönlichkeit? Eins steht fest: Jeder Mensch ist einzigartig. Unsere Persönlichkeit wird nicht nur durch unsere Gene bestimmt,
Herdenimmunität, Gänsehautmoment, Binge-Watching und Gendersternchen – dies sind nur einige der Neuaufnahmen in der aktuellen deutschen Dudenauflage. Heutzutage finden wir
Spätestens seitdem Melania Trump als erste Slowenin First Lady der USA wurde, ist das kleine Land im Balkan in das
Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft Nicht nur unsere Welt ist im Wandel, Sprachen sind es auch. Laut
Mit Feuer Weihnachtskobolde vertreiben, halb nackte Figuren in die Krippe legen oder den Besen vor der bösen Hexe verstecken? Weihnachten
Ihr persönlicher Ansprechpartner berät Sie kompetent und lösungsorientiert. Mit modernster Technologie und Sprachgefühl
sorgen wir für fachspezifische und punktgenaue Übersetzungen.
Absolute Termintreue und eine unkomplizierte Umsetzung Ihrer
Projekte gehören ebenso zu unserem Qualitätsanspruch. Unser Übersetzungsservice kann eben einfach mehr.
Kirti Sawhney-Kersten, Key Account Manager
Tel: +49 2161 56711 – 59
Email: [email protected]