Lost in Translation

Beitrag teilen:

Translation Fails | ACT Blog

Wenn aus „Genieße Dein Leben in vollen Zügen“ ein „Enjoy your life in full trains“ wird, dann mag das für Erheiterung sorgen. Es kann aber auch ein Zeichen dafür sein, dass ein Unternehmen des Englischen nicht gerade mächtig ist und statt auf Muttersprachler, lieber auf günstige maschinelle Übersetzungstools setzt und damit an der falschen Stelle spart.

Die gute Nachricht: Laut einer Studie des Statista Research Departments haben in Deutschland nach eigenen Angaben rund 70 Prozent aller Erwachsenen zumindest einigermaßen gute Kenntnisse in einer oder sogar mehreren Fremdsprachen. Die schlechte: Wenn es mal hart auf hart kommt und schnell eine Übersetzung her muss, vertrauen viele doch auf die erwähnten Online-Werkzeuge und tappen in die Übersetzungsfalle. Gerade für Unternehmen, Restaurants, Hotels oder Organisationen kann das nach hinten losgehen und neben Image-Schäden sogar immense Kosten verursachen.

Wie viel in Sachen Übersetzung schief gehen kann, sehen Sie auch in diesem lustigen Video von „Awkward Puppets“. Viel Spaß mit Maria und ihren Kollegen!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir haben hier noch mehr Beispiele für Übersetzungsfails zusammengesucht:
Hinzukommen übrigens auch Begriffe, die sich gar nicht übersetzen lassen:
Die Top 10 der Übersetzungsfails:
  1. Wortwörtliche Übersetzungen gehen oft nach hinten los.
  2. Auch inkorrekte Begriffe und „falsche Freunde“ gehören unbedingt auf diese Liste.
  3. Fehlende Sinnzusammenhänge verwirren den Leser.
  4. Ein unpassender Stil ist ebenfalls ein Fauxpas.
  5. Bearbeiten Laien ein Thema, mit dem sie sich nicht auskennen, kann dies negative Folgen haben.
  6. Unter Zeitdruck entstehen die meisten Fehler.
  7. Auch falscher Satzbau kann zu skurrilen Ergebnissen führen.
  8. Wer nicht Korrektur liest und auch keinen Muttersprachler um Hilfe bitten kann, tappt schnell in eine Falle.
  9. Bei Zahlen und Schreibweisen ist ebenfalls Vorsicht geboten: Das englische „Billion“ ist keine Billion auf Deutsch, sondern eine Milliarde. Auch Kommas können trügen: 9,5 Millionen Einwohner (deutsch) sind 9.5 Millionen (Englisch).
  10. Maschinelle Übersetzungen eignen sich am ehesten für sich wiederholende Standardtexte. Sobald ein schöner Stil oder spezielles Fachwissen gefragt sind, sollte der Text besser von Menschen übersetzt werden.
 

Setzen Sie stattdessen lieber auf Experten!

Ähnliche Beiträge

Dürfen wir Sie
persönlich beraten?

Ihr persönlicher Ansprechpartner berät Sie kompetent und lösungsorientiert. Mit modernster Technologie und Sprachgefühl
sorgen wir für fachspezifische und punktgenaue Übersetzungen.
Absolute Termintreue und eine unkomplizierte Umsetzung Ihrer
Projekte gehören ebenso zu unserem Qualitätsanspruch. Unser Übersetzungsservice kann eben einfach mehr.

Hallo, mein Name ist Kirti Sawhney-Kersten.
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen?

Kirti Sawhney-Kersten, Key Account Manager